»
Einflügelige Fenster
Heutzutage sind Fenster in vielen Farben, unterschiedlichen Designs und verschiedenen Ausführungen erhältlich. Bevor Sie jedoch an den Farben und Designs Ihrer Fenster feilen, sollten Sie sich im Vorwege Gedanken über die Funktion des Fensters, den Fenstertypen sowie die Größe machen. Denn ob Sie ein kleines oder großes, ein einflügliges oder mehrlügliges Fenster wählen, diese Entscheidung kann Ihr Haus visuell sehr beeinflussen. Entscheidend ist, auch wo das Fenster eingebaut werden soll, sowie welche Voraussetzungen es erfüllen muss (wie z. B. Sichtschutz im Bad) ebenso sind die baulichen Voraussetzungen zu prüfen. Im Endeffekt sollten diese Punkte beim Planen eines Hausbaues oder einer Sanierung im Vorwege geklärt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Fenstertypen

Symbolerklärung
Die Symbole auf den Fenstern beschreiben die Art und Richtung der Öffnungsweisen des Fensters oder der Tür.

Dieses Fenster kann nicht geöffnet werden.

Der Flügel kann nur gekippt werden.

Der Flügel kann gedreht werden. Er dreht von rechts nach links.

Der Flügel kann gedreht werden. Er dreht von links nach rechts.

Der Flügel kann gedreht und gekippt werden. Der Flügel dreht von rechts nach links.

Der Flügel kann gedreht und gekippt werden. Der Flügel dreht von links nach rechts.
Einflügliges Fenster – praktische Handhabung
Einflüglige Fenster werden gerne für kleinere Areale genommen, die nicht viel Sonnenlicht brauchen, wie Kellerfenster oder z. B. für Räume, die einen Sichtschutz benötigen, wie Badezimmerfenster. Im Allgemeinen sind einflüglige Fenster festverglast oder mit einer Öffnungs- und Kippfunktion verfügbar.
Durch einen geringen Aufpreis, kann dem einflügligem oder mehrflügligem Fenster, falls die Maße es zulassen, ein Ober- oder Unterlicht beigefügt werden.
Sind diese Punkte geklärt, so kann die Verglasung, die Beschläge, die Fenstergriffe sowie die Farben angepasst werden.
Für einflüglige Fenster wird gerne eine andere Verglasung gewählt, als bei mehrflügligen Fenstern. Zum Beispiel wird eine Ornamentverglasung für das Fenster ausgesucht, um sich z. B. im Badezimmer vor unerwünschten Blicken zu schützen.
Ebenso können den Fenstern Sprossen angebracht werden und man kann sich mit der Designfrage der Griffe beschäftigen – lieber Kunststoff oder doch Messing oder Edelstahl?
Unser Konfigurator gibt Ihnen eine Vielfalt von Möglichkeiten, sich das persönliche Fenster nach Ihrem Geschmack und Ansprüchen zu gestalten.
Alle unsere Produkte entsprechen der DIN Norm.
Richtiges Aufmaß
Kunststofffenster geben viel Spielraum was die Maße anbelangt. Die Abmessungen eines Fensters sind wichtige Aspekte, ob ein Fenster einflüglig oder mehrflüglig sein kann oder sogar muss. Denn es gibt auch hier in der Tat Eingrenzungen, die durch ästhetische oder produktionstechnische Gründe entstehen können. Zum Beispiel kann ein zweiflügliges Fenster nicht in 40cm Breite oder Höhe bestellt werden. Solch ein Fenster kann nur einflüglig gefertigt werden.
Begriffserklärung
Festverglasung – Fenster mit Festverglasung können nicht geöffnet werden, die Glasscheibe ist fest im Rahmen verglast.
Stulp – diese Bezeichnung wird gebraucht, wenn zwei Flüge beim Öffnen des Fensters auseinander drehen und kein senkrechter Pfosten dazwischen ist. Bei diesen Fenstern öffnet sich zuerst der Drehkippflügel, dann der Drehflügel (auch Stulpflügel genannt).
Pfosten - diese Bezeichnung wird gebraucht, wenn zwei Flüge beim Öffnen des Fensters auseinander drehen und ein senkrechter Pfosten dazwischen ist. Bei Fenster mit Pfosten können beide Flügel gleichzeitig geöffnet werden.
Drehkipp – diese Bezeichnung wird gebraucht, wenn der Flügel gedreht und gekippt werden kann. Dreht man den Fenstergriff in waagerechte Stellung, so dreht der Flügel. Dreht man den Fenstergriff nach oben, kippt das Fenster und dreht man den Griff nach unten wird das Fenster verschlossen.