Fenster online - Für das perfekte Eigenheim

Preis-Leistungs Qualität
Trotz günstiger Preise müssen Sie nicht auf hochwertige Qualität bei Ihren Fenstern verzichten!
Rundum-Sorglos-Paket
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir rufen Sie bei Bedarf auch kostenlos zurück!
Made in Germany
Wir beziehen unsere Fenster ausschließlich von deutschen Herstellern. Nur so können wir Top Qualität auch zu einem guten Preis anbieten.
Die besten Fenster online für deine 4 Wände einfach selbst konfigurieren

Einsteiger Fenster Ideal 4000
- 5-Kammer Profil
- Einbruchschutz
- Standardverglasung

Fenster Ideal 7000
- 6-Kammer Profil
- Höherer Einbruchschutz
- 3-Fach Verglasung

Fenster Ideal 8000
- 6-Kammer Profil
- Einbruchschutz
- Standardverglasung
Kundenstimmen
Ich habe Anfang August meine Fenster online bestellt und habe sie prompt 4 Wochen später geliefert bekommen. Toller Kontakt auch am Telefon.
Bernd Schröder
Mitten im Hausbau
Ich habe mich gefreut, hier endlich meine Fenster online nach meinen Vorstellungen zu einem guten Preis zu bekommen.
Dirk Hansen
Endlich kann mein Umbau mit den Fenstern weitergehen. Ich habe hier eine Super Beratung bekommen. Werde gerne meine wieder hier meine Fenster kaufen!
Christopher Schmidt
Haben Sie noch Fragen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder unserem Service kontaktieren Sie uns gerne. Wir werden Ihnen dann alle Fragen die zum Thema „Fenster bestellen“ offen sind gerne beantworten.
Als Experten helfen wir gerne bei der Auswahl der richtigen Fenster. Vereinbaren Sie einfach ein kostenloses Beratungsgespräch.
Sie wollen farbliche Fenster? Schauen Sie sich gerne die Farbpalette für Kunststofffenster an. So erhalten Sie Ihre individuellen Fenster.
Damit keine Fragen mehr offen bleiben: Besuchen Sie unser FAQ um dort die meist gestellten Fragen anderer Kunden zu finden.
Erfüllen Sie sich mit uns Ihren Fenstertraum
Bei Ihren neuen Fenstern stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite
Die wichtigsten Dinge zu Fenster
Wie baut man am besten Fenster und Türen aus?
Fensterflügel entfernen
Für den Ausbau des alten Fensters müssen zuerst die Fensterflügel entfernt werden. Je nach Bauart können diese einfach am Fensterrahmen festgeschraubt oder in die Rahmenkonstruktion eingehängt sein.
Wenn Letzteres der Fall ist, kann ein normales Einfachfenster meist wie folgt gelöst werden:
Stellen Sie das Fenster zuerst auf „kippen“ und ziehen es so weit auf, dass der Wählhebel auch auf die Funktion „drehen bzw. aufschwingen“ gestellt werden kann. Der Hebel sollte dabei in waagerechter Stellung stehen.
Jetzt sitzt das Fenster nur noch an dem oberen Fangband (falls vorhanden) und unten im Lager in der Ecke. Sie müssten es jetzt – am besten mit einem Helfer – herausheben können.
Es kann allerdings auch sein, dass das Fenster mit einem Splint beziehungsweise Stift gesichert ist. Um diesen zu entfernen, müssen Sie zuerst an der oberen Fensterangel nach einer Abdeckung suchen und diese abziehen. Dann sollten Sie den Stift sehen und mit einer Zange herausziehen. Gegebenenfalls müssen Sie auch mit einem Hammer nachhelfen und den Stift herausklopfen.
Wenn das erledigt ist, müssen Sie eventuell noch ein vorhandenes Fangband entfernen. Dann sollten Sie das Fenster ebenso problemlos aus den Angeln heben können. Denken Sie auch hier an einen Helfer, da Fensterflügel sehr schwer und unkontrollierbar sein können.
Fensterrahmen entfernen
Nun geht es daran, den alten Rahmen loszuwerden. Auch dabei können Sie unterschiedlich vorgehen. Als erstes sollten Sie prüfen, ob der Rahmen auf der Innenseite verschraubt ist. Lösen Sie diese Schrauben. Manchmal kann der Rahmen nun schon entfernt werden.
Falls der Rahmen noch fest sitzt, nehmen Sie nun am besten einen Elektro-Fuchsschwanz zur Hand und sägen jeweils im 45°-Winkel in die Ecken. Als nächstes schneiden Sie etwa auf der Hälfte jeder Kante einen v-förmigen Schnitt. Dies soll verhindern, dass sich die Fensterrahmen beim Herausnehmen verkanten. Alternativ können Sie auch die Schnitte in den Ecken vergrößern, um beim Herausnehmen mehr Platz zu erhalten.
Wenn sich der Fensterrahmen jetzt noch nicht lösen lässt, sind die Stücke entweder noch an einer Ankerpratze verschraubt oder so fest eingearbeitet, dass sie mit einer Fräse gelöst werden müssen. Dazu schneiden Sie mit der Fräse vorsichtig zwischen Mauer und Fensterrahmen lang. Denken Sie dabei daran, dass die Ankerpratzen aus Metall mit einer Metalltrennscheibe geschnitten werden müssen.
Nachbereitungen nach dem Fensterausbau
Je nachdem, wie stark Sie dem Mauerwerk zusetzen mussten, ist es nun erst einmal notwendig, eine glatte Fläche für den Einbau der neuen Fenster zu schaffen. Dies geht am einfachsten, wenn Sie eventuell entstandene Lücken mit Spachtelmasse ausgleichen. Nicht vergessen: Den Spachtel trocknen lassen, bevor es weiter geht. Wie lange dieser aushärten muss, können Sie den Herstellerangaben entnehmen.
Vorbereitungen für den Einbau des neuen Fensters
Die Schritte, die wir vorher gemacht haben, müssen nun in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden. Wir fangen mit dem Fensterrahmen an. Dazu müssen die Fensterflügel wie oben beschrieben entfernt werden.
Als nächstes befestigen Sie das Dekompressionsdichtband außen am Fensterrahmen. Mit „außen“ sind die Kanten gemeint, die später in Richtung Fenstersturz und Fensterlaibungen zeigen werden. Das Dekompressionsdichtband dehnt sich in Richtung Wand aus und sorgt später für eine gute Abdichtung. Auch Fenster 3 fach Verglasung finden Sie bei uns.
Rahmen einsetzen
Nun kommt auch schon der schwierigste Teil: Setzen Sie den Fensterrahmen – am besten mit einem Helfer – auf die Tragklötze. Achten Sie dabei darauf, dass der Rahmen gerade sitzt und der Abstand zu den Laibungen einigermaßen symmetrisch ist.
Der Abstand rundherum sollte bei 20 mm liegen. Prüfen Sie außerdem regelmäßig mit einer Wasserwaage nach, ob der Rahmen auch gerade, also waagerecht sitzt.
Nun können Sie den Rahmen mit Keilen und Klötzen fixieren.
Rahmen festschrauben
Dann verschrauben Sie den Rahmen. Dazu sind auf der Rahmeninnenseite Schraublöcher angebracht. Schrauben Sie dazu die vorgesehenen Schrauben in die Wand. Sollten keine Schraublöcher vorgebohrt sein oder die Maße bei Ihrem Fenster nicht passen, können Sie natürlich welche nachbohren. Achten Sie dabei auf folgende Konstellationen:
- die Löcher sollten einen Abstand von ca 70cm zueinander haben
- die Löcher sollten mindestens 10 cm von den Rahmenecken entfernt sein
Je nach Bauart und Material der Wände kann es zu Splitterungen kommen. Eventuell müssen Sie dann Dübel einsetzen.
Abdichtung
Nachdem die Fenster fest verschraubt sind und das Dichtband sich ganz zur Wand ausgedehnt hat, können Sie mit dem Verschäumen beginnen. Spritzen Sie den Montageschaum dazu einfach in die Lücke zwischen Fensterrahmen und Wand ein.
Flügel einsetzen
Nun setzen Sie mit einem Helfer die Flügel ein und testen, ob das Fenster richtig öffnet und schließt.
Letzte Schritte
Wenn alles gerade und richtig eingebaut ist, können Sie nun die Fensterbank wieder einsetzen und die Fenster – falls gewünscht – entsprechend verkleiden.
Wie werden Fenster eingeputzt?
Unsere Fenster und Türen können mit etwas handwerklichem Geschickt einfach und schnell montiert werden. Unsere Anleitungen dient lediglich als Hilfestellung, beachten Sie bitte, dass diese Montageanleitung nur als Beispiel dient und je nach baulicher Situation abweichen kann.
Benötigtes Werkzeug:
– Maßband
– Elektroschrauber
– Schraubendreher (Kreuz/Schlitz)
– Bohrmaschine (Metall-/Steinbohrer)
– Gummihammer
– Wasserwaage
– Montagekeile
– Montageschaum
– Handbesen (etwas Wasser)
Neue Fenster kaufen
Fenster ausbauen
- Vor dem Einbau der Fenster, ist es zu empfehlen stets die äußere Schutzfolie vom Rahmen zu entfernen, da diese sich nach dem Einbau schwer abziehen lässt.
- Ziehen Sie, wo der Fenstergriff montiert wird, etwas Schutzfolie ab. (Die restliche Schutzfolie lassen Sie dran.) Nun setzen Sie den Griff an, heben die Rosette etwas hoch und drehen diese, bis die Schraubenköpfe sichtbar werden. Anschließend schrauben Sie den Griff an und drehen die Rosette wieder zurück.
- Ziehen Sie die Sicherungsstifte z. B. mit einem Schraubendreher aus dem Fensterscharnier nach unten. Anschließend öffnen Sie den Flügel und hebeln diesen nach oben vorsichtig aus. Um Beschädigungen zu vermeiden, stellen Sie den Fensterflügel auf einen weichen Untergrund.
- Vor dem Einbau sollten die Maueröffnung mit einem Handbesen gereinigt werden. Befeuchten Sie die Maueröffnung mit etwas Wasser, damit der Montageschaum besser haftet.
- Setzen Sie den Fensterrahmen in die Maueröffnung ein.
- Bringen Sie den Rahmen nun mit Hilfe von Montagekeilen und einem Gummihammer in die richtige Position. Lassen Sie einen ca. 3mm Abstand zur Außenkante auf jeder Seite. Dies kann mit einem Maßband nachgemessen werden.
- Richten Sie den Rahmen vertikal und horizontal mit einer Wasserwaage aus. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Fenster grade in der Öffnung sitzt. Bei einer nicht graden Position des Fensters, können die Fensterflügel später klemmen und dadurch nicht korrekt schließen.
- Bohren Sie nun alle Löcher mit dem passenden Bohrer (6er) am Rahmen vor. Je nachdem welches Fenstermaterial Sie montieren, Holz- oder Steinbohrer. Bohren Sie direkt vom Rahmen in die Mauer.
- Anschließend schrauben Sie mit einem Elektroschrauber oder einer Schlagbohrmaschine den Fensterrahmen in die Fensternische. Schrauben Sie den Rahmen bis er bündig mit dem Mauerwerk ist. Achten Sie bitte darauf, dass keine Spannung am Fensterrahmen entsteht.
- Sprühen Sie Montageschaum in den Hohlraum zwischen Blendrahmen und Wand. Schäumen Sie vorsichtig, da der Schaum noch nachquillt. Sollte noch an einigen Stellen Schaum fehlen, werden diese nachgeschäumt.
- Setzen Sie den Fenster- bzw. Türflügel ein und drücken den Stift wieder in das Scharnier, bis der Schaum ausgehärtet ist.
- Wenn der Schaum ausgehärtet ist, schneiden Sie den überschüssigen Montageschaum mit einem Messer oder Teppichschneider ab. Achten Sie darauf, dass Sie den Rahmen nicht beschädigen.
- Anschließend entfernen Sie die Schutzfolie vom kompletten Rahmen.
- Zu guter Letzt dichten Sie das Fenster zum Mauerwerk mit Silikon ab oder verwenden ein Kammerprofil zur Abdeckung. (Zum glätten des Silikons verwenden Sie etwas softe Seifenlauge)
Fertig!
Vermerk
Beachten Sie, dass neuere Fenster mit Mehrfachverglasung um ein vielfaches schwerer als normale Fenster sind. Daher ist es ratsam für zusätzliches Montagepersonal beim Fenster bestellen zu sorgen.
online fenster bestellen
Was sind die UW-Werte?
In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit einem speziellen und sehr wichtigen Teil eines Fensters, den U-Werten. In der Fenstertechnik unterscheidet man neben dem bekannten U-Wert, der sich auf das gesamte Fenster-Bauteil bezieht, den Ug-, den Uf- und den Uw-Wert.
Vermerk
Bei Förderung durch die KfW-Bank ist die warme Kante zwingend notwendig.
Allgemein
Warme Kante = thermisch getrennter Randverbund
PSI 0,047 W/m²K = Standard warme Kante, Standard-Farbe Grau, jedoch auch in braun oder schwarz erhältlich
Der Ug-Wert
Der Ug-Wert (g = engl. glazing = Verglasung) bezeichnet den U-Wert der Fenstergerglasung. Die Berechnung bezieht sich ausschließlich auf die Verglasung eines Fensters.
Der Uf-Wert
Der Uf-Wert (f = engl. frame = Rahmen) bezeichnet den U-Wert des Fensterrahmens. Die Berechnung bezieht sich ausschließlich auf die konstruktiven Merkmale eines Fensterrahmens.
Der Uw-Wert
Der Uw-Wert (w = engl. window = Fenster) bezeichnet den U-Wert des gesamten Fensters. Die Berechnung bezieht sich auf die Verglasung und den Rahmen. Dies ist die korrekte Bezeichnung für den U-Wert.