Fenster sind von allen Seiten starken Belastungen ausgesetzt: von außen durch Frost, Sonnenlicht und Regen und von innen durch Dampf, Kondenswasser und mechanische Beanspruchung beim Öffnen und Schließen. Holzlasuren und insbesondere die deckenden Standölfarben sind für all diese Beanspruchungen bestens geeignet. Sie mischen feste Witterungsbeständigkeit, Robustheit und Farbbeständigkeit. Schäden durch Staunässe werden durch die optimale Dampfdurchlässigkeit zuverlässig verhindert. Holzlasur und Standölfarbe reißen, reißen und schälen nicht, bleiben aber völlig elastisch und beständig wetterfest auf dem Boden. Sie lassen sich beim Dekorieren leicht reinigen und übermalen, auch nach mehreren Jahren. Das Trockenhalten von Holz und das Stoppen einer längeren Feuchtigkeitseinwirkung verlängert die Lebensdauer eines Anstrichs erheblich. Die Verteidigung des Holzes am Holzfenster beginnt jedoch noch früher als die Nutzung von Waren: Sie beginnt bereits im Entwicklungsteil. Wenn Sie Ihren Einsatz planen, sollten Sie am besten präventive Maßnahmen in Betracht ziehen, wie z.B. die Trennung des Holzes vom Boden, die Verwendung riesiger Dachüberstände, die Abschrägung horizontaler Flächen, die Schaffung von Tropfkanten, die Verteidigung der Endmaserung und die Schaffung eines Belüftungsraums hinter der Verkleidung. Abgesehen von Ihrer persönlichen Farbauswahl möchten Sie sich zusätzlich daran erinnern, wie Sie den Anstrich in der Regel pflegen und neu auftragen müssen. Pflege von Holzfenster. Außenanstriche sollten mit einem Farbpigment eingefärbt werden, um UV-Sicherheit zu bieten. Die Pigmente schützen das Holz vor Vergrauung und die Farbschichten vor vorzeitiger Verwitterung. Je mehr Pigmente Sie verwenden, desto besser ist die UV-Sicherheit und desto länger hält der Anstrich. Kurz gesagt: Mit deckenden Standölfarben behandelte Farbschichten sind am längsten haltbar. Bei abgetönten Lacken bieten dunkle Pigmente (Karmin, Braun und Schwarz) einen besseren UV-Schutz und sollten im Vergleich zu helleren (Kiefern-/Fichtentöne) nicht so oft aufgetragen werden. Dabei ist es egal, ob Kunstharzlacke oder Naturfarben verwendet werden. Holz mit genauen Abmessungen (entsprechend Holzfenster) sollte jedoch idealerweise mit glänzenden Farben gestrichen werden. Dunkle Töne könnten sich bei Sonneneinstrahlung überhitzen, wodurch sich das Holz verziehen kann. Wir raten zur Verwendung von lackiertem Weiß und sanften Grautönen mit Titanweiß, da der UV-Schutz nicht ausreichend ist. Fensterhersteller halten normalerweise nur dann die Zusicherung auf ihren Hausfenstern aufrecht, wenn Sie das vom Hersteller wirklich sinnvolle Anstrichsystem auf den Fenstern verwenden. Wenn Sie eine bestimmte Art von Farbe verwenden, könnte dies zum Erlöschen der Garantie führen. Der Untergrund muss unbehandelt, schlammfrei, sauber, trocken, nicht fettend, chemisch unbedenklich, strukturschonend und absorbierend sein.