Fördermittel / Kredite von der KfW Bank
(Kreditanstalt für Wiederaufbau)
Die KfW ist die größte nationale Förderbank, mit Sitzt in Frankfurt am Main. Zu den Aufgaben der KfW gehören unter anderem Förderung und Finanzierung von energiesparenden Wohnbauten. Darüber hinaus fördert die KfW Umwelt- und Klimaschutzprojekte. Zweck der Förderung ist das Errichten von sparsamen Neubauten sowie die energetische Gebäudesanierung.
Wer z. B. seine alten zügigen Fenster gegen neue dreifachverglaste Fenster tauscht, kann auf Dauer eine Menge Energiekosten einsparen. Eine energetische Sanierung spart nicht nur Energiekosten sondern schont auch die Umwelt. Da Sanierungsmaßnahmen meistens sehr teuer sind und nicht jeder das benötigte Geld auf der hohen Kante hat, können von der KfW Kredite mit attraktiven Zinssätzen beantragt werden. Wenn Sie Ihr Sanierungsprojekt eigenständig finanzieren wollen, können Sie Zuschüsse von der KfW erhalten.
Das KfW-Programm „Energieeffizientes Sanieren“ fördert nicht nur Komplettsanierungen sondern auch einzelne Umbauten am Haus. Wer sein Haus nach KfW-Energieeffizientstandard modernisiert, kann einen Tilgungszuschuss erhalten. Je besser die energetische Sanierung, umso höher fällt die Förderung aus. Eine Beantragung des Förderdarlehens erfolgt nicht beider KfW direkt, sondern bei Ihrer Hausbank oder anderem Geldinstitut. Da die Bedingungen für die Förderung sich häufig ändern, können Sie sich telefonische Beratung bei der KfW Bank einholen.
Vor dem Bau wird empfohlen, gemäß EnEV (Energieeinsparungsverordnung), einen Plan über die Wärmedämmung durch einen Energieberater erstellen zu lassen. Eine Förderung für eine Energieberatung kann bei der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) beantragt werden.
Energiesparrechner
Zur genauen Übersicht, laden Sie sich den Energiesparrechner von aluplast herunter.
Finanzierung